Das Labor

Prof. Howard Gardner (Universität Havard) ist Gründer und leitender Direktor des Projekt Zero, welches als Think-Tank angelegt ist. Prof. Gardner hielt sich viel in Reggio Emilia auf und hat mit den Pädagogen dort an der Weiterentwicklung der Gedanken zu den sieben Intelligenzen  gearbeitet. Er sagt, dass wir uns verabschieden müssen von dem Menschen, welcher nur über eine Intelligenz verfügt, weil wir mindestens 7-9 Intelligenzen haben.

Wir haben diese Beobachtung bereits bei vielen Kindern gemacht, die z.B. Stärken im logisch-mathematischen Bereich oder im naturwissenschaftlichen Bereich haben.

Wir haben im Labor an einer Wand Regale, auf welchen wir durchsichtige Kisten mit Materialien zu den Sieben Intelligenzen bereitstellen und Regale, welche wir zu Arbeitsplätzen verwandeln können.

Die Bildungsinsel zum Entdecken und Forschen im naturwissenschaftlichen Bereich ist uns wichtig. Ein Raum, eine Ecke im Gruppenraum oder ein Koffer in welchem alle Gegenstände zum Forschen aufbewahrt werden, ermöglichen den Kindern bei ihrem Suchen über die Welt etwas herauszufinden. Es geht dabei um das entdeckende Lernen, in dem Neugier, Offenheit und Spannung eine große Rolle spielen.

Bereits in den ersten Lebensmonaten beginnen die Kinder zu forschen und sie wissen bereits sehr viel über Schwerkraft und weitere physikalische Zusammenhänge. Diese kindliche Neugier wird durch ihre vielen Warum-Fragen untermauert. Manchmal ist es auch wichtig, den Kindern ihre Fragen nicht gleich zu beantworten, sondern ihnen eine anregungsreiche Umgebung zu schaffen, in der Experimentieren und Ausprobieren möglich ist.

Wir helfen den Kindern ihre eigenen Antworten zu finden, Hypothesen aufzustellen und somit das Verstehen physikalischer Gegebenheiten durch praktisches Tun zu erleben.

Kinder bilden sich selbst von Anfang an und wir sind dabei ihre Assistentinnen.

Kinder zum Staunen bringen

Kinder zum Staunen bringen ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig. Wir verändern manchmal im Garten oder in den Räumen einige Dinge und fragen bei den Kindern nach, was sich verändert hat. Es ist die Suche nach Orten, an denen Neues entdeckt und ausprobiert werden kann. Es ist wunderschön zu beobachten, was für eine Faszination bei Kindern entsteht, wenn sie bei anderen Kindern mit einem Stethoskop das Herz abhören können.

Erfahrungen mit allen Sinnen

In unserem Labor gibt es ein vielfältiges Angebot mit Lupen, Magneten, Ferngläsern, Pipetten, Pinzetten, Stethoskopen, Fotoapparaten, Regenmessern, Schrittzählern, einem Kompass, Taschenlampen, Messbechern, Pflanzgefäßen, Reagenzgläsern, Schüsseln, Trichtern, einem Globus, usw.

Wir haben Pflanzen- und Tierbestimmungsbücher, eine große Anzahl Lexikas, Experimentierbücher und Was ist Was-Bücher, damit wir sofort nachschlagen können.

Im Experimentierkoffer ist ein vielfältiges Angebot für Ausflüge und Erkundungen in die Natur. Wir haben eine große Anzahl an Lupengläsern dabei, in welchen viel gesammelt werden kann, was dann im Labor nochmals genauer untersucht wird.

Wichtig ist, die ganzen Prozesse zu dokumentieren. So haben die Kinder in diesem Bereich Forschungsbücher in welchen alles aufgeschrieben wird. In diesen Forschungsbüchern dokumentieren die Kinder die Lernprozesse mit ihren eigenen Zeichnungen und die Auswertung wird von uns als Assistentinnen mit Fotos und Gesprächsprotokollen vermerkt.